Aktuelle Meldungen © Mantle8 Weißer Wasserstoff Mantle8 und Viridien suchen zusammen nach natürlichen Wasserstoff-Systemen © GP Joule Lokale H2-Nutzung HY.Kiel eröffnet erste öffentliche Wasserstofftankstelle in Kiel © Foto: PEM RWTH Aachen /Patrizia Cacciotti Vergleichsstudie RWTH Aachen: Brennstoffzellen in Lkw punkten auf Langstrecke weiterhin vor Batterien 15.09.2025 - Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat die Einsatzfähigkeit und Betriebskosten von Brennstoffzellen-Lkw analysiert. Die Studie zeigt: Brennstoffzellen-Trucks bieten gegenüber batterieelektrischen Lkw weiterhin Vorteile bei Reichweite und Betankungszeit, sind aber noch von hohen Wasserstoffpreisen gebremst. © HY.Kiel H2 in Kommunen Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant 12.09.2025 - In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen. © Metso Technologie Metso testet wasserstoffbasierte Vorreduktion von Eisenerz in neuer Pilotanlage 11.09.2025 - Der finnische Technologiekonzern Metso hat in Frankfurt am Main eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Vorreduktion von Eisenerz in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf dem Circored-Verfahren und soll CO₂-arme Stahlproduktion ermöglichen. © Paul Glaser/Fraunhofer IEG Forschung & Entwicklung Versuchsanlage koppelt PEM-Elektrolyse mit Wärmepumpe für Fernwärme 11.09.2025 - Das Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die erstmals die Abwärme aus einem PEM-Elektrolyseur mithilfe einer Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz einspeist. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion zu verbessern. © Daimler Truck Mobilität Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus 10.09.2025 - Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen. Alle Meldungen anzeigen Politik © fotomek - stock.adobe.com Europa BDEW: Deutsch-französisches Ministertreffen muss Wasserstoff-Allianz einbeziehen 28.08.2025 - Am morgigen Freitag trifft sich der Deutsch-Französische Ministerrat unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Toulon. Der BDEW findet: Wasserstoff muss auf die Tagesordnung. © scharfsinn86 - stock.adobe.com Positionspapier Verband Hydrogen Europe fordert gezielte Förderung von Wasserstoff im Verkehr 16.07.2025 - Hydrogen Europe hat ein Positionspapier zum geplanten Sustainable Transport Investment Plan (STIP) der EU-Kommission veröffentlicht. Der Verband fordert gezielte Fördermaßnahmen, um Wasserstoff im Verkehrssektor schneller zu skalieren – insbesondere in der Luftfahrt, Schifffahrt und im Schwerlastverkehr. Alle anzeigen H2-Erzeugung © GP Joule Sektorenkopplung Elektrolyseur liefert bald auch Nahwärme für Bosbüll 29.08.2025 - Die Gemeinde Bosbüll in Nordfriesland erweitert ihr Wärmenetz. Künftig wird auch Prozesswärme aus der lokalen Wasserstoffproduktion eingespeist. Der Baustart für die Nachverdichtung ist für Herbst 2025 geplant. © Thyssenkrupp Nucera Grünes Eisen PGS will 1,4-GW-Elektrolyseur von Thyssenkrupp Nucera kaufen 28.08.2025 - Der australische Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) hat Thyssenkrupp Nucera als bevorzugten Lieferanten für Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 1,4 GW ausgewählt. Die Technologie soll grünen Wasserstoff für ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Eisen liefern. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © Keyou H2 in Logistics Chemielogistiker Talke kauft zwei Wasserstoff-Lkw von Keyou 30.04.2025 - Die Talke Gruppe bestellt zwei 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen bei Keyou. Die auf Daimler-Actros-Basis entwickelten Fahrzeuge sollen ab 2026 bei der Konzerntochter Grimmener Spezitrans im norddeutschen Raum zum Einsatz kommen, teilte Keyou mit. © OGE / Lifte Mobilität Lifte H2 liefert Wasserstoff-Tankstelle an Open Grid Europe 22.04.2025 - Lifte H2, ein Unternehmen der Px Group, hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Open Grid Europe (OGE) am Standort Krummhörn nahe Emden in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des KruH2-Wasserstoffpilotprojekts und dient der Betankung der firmeneigenen Flotte von Wasserstofffahrzeugen. Alle anzeigen Infrastruktur © L&R Kältetechnik H2-Transport L&R setzt auf natürliche Kältemittel für H2-Infrastruktur 01.08.2025 - Das Unternehmen L&R Kältetechnik liefert sechs Kälteanlagen für einen Wasserstoff-Kavernenspeicher. Die Anlagen sind Teil der Gasaufbereitung an der Übergabestation und arbeiten mit natürlichen Kältemitteln bei hoher Energieeffizienz. © www.sport-fotografie.de Projektfortschritt Hydrogenious erhält Genehmigung für LOHC-Wasserstoffspeicher „Hector" 30.04.2025 - Hydrogenious LOHC hat die behördliche Genehmigung für den Bau und Betrieb der nach eigenen Angaben weltweit größten kommerziellen Anlage zur Wasserstoffspeicherung im flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) Benzyltoluol erhalten. Alle anzeigen