Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

Auf dem Luftbild von Vihreäsaari markiert der gestrichelte Bereich die Planungsreserve für den Industriebetreiber – eine Fläche von etwa 17 Hektar. 
International

Hy2gen plant 200-MW-E-Fuels-Anlage im finnischen Oulu

-

Das deutsche Unternehmen Hy2gen plant eine 200-MW-Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe im Hafen von Oulu in Finnland. Die Stadt soll damit zum führenden E-Fuels-Standort im Ostseeraum werden. Eine finale Investitionsentscheidung steht noch aus.

Anzeige
HANNOVER MESSE 2026 | Hydrogen + Fuel Cells EUROPE

Wasserstoff und Brennstoffzellen als Rückgrat der industriellen Transformation

-

Die HANNOVER MESSE 2026 zeigt, wie die produzierende Industrie ihre Energieversorgung resilient, sicher und emissionsarm gestaltet. Intelligente Energieautomatisierung, Wasserstoffsysteme und flexible Speicherlösungen machen sichtbar, wie effiziente, flexible und CO₂-arme Energieversorgung in der Praxis funktioniert. Produktionsanlagen passen ihre Energiequellen dynamisch an – von Eigenstrom über Netzstrom bis hin zu Wasserstoff aus Partnersystemen – und sichern so einen kontinuierlichen Betrieb bei minimalem Energieeinsatz.

Markt

Rückkehr in die Gewinnzone: thyssenkrupp nucera legt vorläufige Zahlen für 2024/25 vor

-

Trotz eines leichten Umsatzrückgangs hat thyssenkrupp nucera im Geschäftsjahr 2024/25 wieder ein positives Ergebnis erzielt. Das Segment Grüner Wasserstoff verbesserte sein EBIT deutlich, verzeichnete jedoch einen massiven Einbruch beim Auftragseingang. Für 2025/26 erwartet das Unternehmen einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang.

Cytok's reference plant at the holiday and leisure area Bernsteinsee (Lower Saxony) with electrolyzer and methanation.
Technologie

Emissionsfreier CO₂-Kreislauf: Cytok setzt auf Methanisierung mit Rückführung

-

Der Rostocker Systemanbieter Cytok meldet für seine Power-to-Gas-Anlagen einen Nutzungsgrad von über 85 Prozent. Die Technologie wandelt überschüssigen Strom in synthetisches Methan um – und nutzt dabei CO₂ und Sauerstoff vollständig im Kreislauf.

Symbolic image
H2-Erzeugung

Leuna: Größte Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe weltweit geht in Betriebsphase

-

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält rund 157 Millionen Euro für den Betrieb der Technologieplattform für strombasierte Kraftstoffe in Leuna. Die Anlage soll bis 2035 im semi-industriellen Maßstab Power-to-Liquid-Verfahren erproben.

Politik

H2-Erzeugung

H2 in Kommunen

Mobilität

Infrastruktur

Anzeige

Produkte (präsentiert von Hyfindr)

In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.