Aktuelle Meldungen © Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft Gesetzentwurf Gasverteilnetze: Entwurf für EnWG-Novelle geht in Länder- und Verbändeabstimmung © marqs - stock.adobe.com Europa Klimaziele abgeschwächt: Kritik an späterem Emissionshandel im Verkehrssektor © Enertrag Anzeige Grüner Wasserstoff für Industrie und Mobilität - über das wachsende H2-Kernnetz oder per Trailer direkt vor die Tür 29.10.2025 - Die Energiewende tritt in ihre dritte Phase ein: Integrierte Energiesysteme sind erforderlich, um konventionelle, fossile Kraftwerksstandorte vollständig zu ersetzen. Als Pionier in der Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff treibt ENERTRAG diese Transformation aktiv voran. Bereits 2011 haben wir das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Uckermark in Betrieb genommen und damit einen Meilenstein für die Energiewende gesetzt. Heute entwickeln und bauen wir weitere Wasserstoffwerke in ganz Deutschland. © GP Joule Unternehmen Kanzlerbesuch bei GP Joule: Fokus auf Wasserstoffproduktion aus Windstrom 07.11.2025 - Bundeskanzler Friedrich Merz hat am 3. November 2025 gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Hauptsitz des Energieunternehmens GP Joule in Reußenköge besucht. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Projekt eFarm, bei dem Windstrom vor Ort in Wasserstoff umgewandelt wird. Der grüne Wasserstoff wird anschließend an zwei Tankstellen im Landkreis Nordfriesland für Pkw, Busse und Lkw bereitgestellt. © Lhyfe Liefervertrag Lhyfe liefert RFNBO-Wasserstoff für Busflotte in Deutschland 07.11.2025 - Lhyfe hat einen Liefervertrag über rund 90 Tonnen RFNBO-zertifizierten Wasserstoff mit einem deutschen Tankstellenbetreiber geschlossen. Der Wasserstoff soll innerhalb von 15 Monaten zur Betankung einer Busflotte eingesetzt werden. © HZwei Video-Interview Pay-per-Use-Modell für Wasserstoff-Lkw: Erfahrungen von H2 Energy 06.11.2025 - Wie kann der Betrieb von Wasserstoff-Lkw wirtschaftlich werden? H2 Energy aus der Schweiz setzte früh auf ein „Pay-per-Use“-Modell und baute parallel Infrastruktur und Flotte auf. © HZwei Video-Interview Brennstoffzellen-Fertigung: Wie entsteht eine Fabrik für eine neue Technologie? 06.11.2025 - Im Interview mit HZwei erläutert Gerd Krieger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbands Power Systems im VDMA, welche Herausforderungen beim Aufbau einer Brennstoffzellen-Produktion bestehen. © H2international Video-Interview Wie Siemens die Wasserstoffindustrie vorantreibt 06.11.2025 - Wer Brennstoffzellen entwickeln will, braucht mehr als nur Produktwissen – entscheidend ist auch tiefgehendes Know-how in der Fertigungstechnologie. Robert Atkinson, Leiter der Wasserstoffeinheit in der Factory Automation, erläutert, wie Siemens Kunden mit seiner umfassenden Erfahrung in der Produktionstechnologie unterstützt. Alle Meldungen anzeigen Politik © Patricia Kalisch - Photography Wirtschaftlichkeitsdebatte Bundesrechnungshof-Bericht: DWV betont Chancen 03.11.2025 - Der Bundesrechnungshof hat hohe Kosten und finanzielle Risiken in der Wasserstoffförderung kritisiert. Verbände aus der Branche beziehen nun Stellung. © RODWORKS - stock.adobe.com Förderung BDEW warnt vor Kürzungen bei Wasserstoffförderung in der Finanzplanung 29.09.2025 - Der Bundestag berät in dieser Woche über den Haushalt 2026. Der BDEW warnt in diesem Zusammenhang vor deutlichen Kürzungen in der mittelfristigen Finanzplanung, die den Wasserstoffhochlauf gefährden könnten. Alle anzeigen H2-Erzeugung © OX2 H2-Erzeugung Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt 24.10.2025 - Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis. © Tom Schulze H2-Erzeugung Reallabor für grünen Wasserstoff kurz vor dem Start 21.10.2025 - Im Energiepark Bad Lauchstädt hat die Montage des 30-Megawatt-Elektrolyseurs begonnen. Die ersten Elektrolyse-Stacks wurden bereits geliefert. Die Inbetriebnahme der Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff ist für Ende 2025 geplant. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © Methanol Reformer Spanien Nachhaltigkeitspreis für dezentralen Methanol-Reformer 16.10.2025 - Das spanische Unternehmen Methanol Reformer ist bei der Barcelona New Economy Week 2025 als „Best Sustainability Startup“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Entwicklung dezentraler Energiesysteme auf Basis von Methanol-Reformierung zur Wasserstoff- und Stromerzeugung. © thyssenkrupp Großanlagen Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung 29.09.2025 - Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen. Alle anzeigen Infrastruktur © DVGW Speicher DVGW fordert zügigen Ausbau von Wasserstoffspeichern 24.10.2025 - Eine neue Kurzstudie des DVGW zeigt: Die Umrüstung bestehender Erdgasspeicher auf Wasserstoff allein reicht nicht aus. Für eine sichere Energieversorgung bis 2045 müssen zusätzliche Speicher mit über 40 Terawattstunden Kapazität entstehen. © TÜV Nord Speicher TÜV Nord fordert Investitionsanreize für H2-Speicher in Salzkavernen 23.10.2025 - Unterirdische Wasserstoffspeicher gelten als Schlüsseltechnologie für eine sichere Energieversorgung der Industrie. Der TÜV Nord fordert daher klare politische Rahmenbedingungen und Investitionsanreize, um den Ausbau rechtzeitig voranzubringen. Alle anzeigen Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich. AEM Wasser-Elektrolyse-System - HXB-V1 (2 kW) (HXS-2 Stack + BOP) Konfiguration: HXS-2 + BOP Steuerung: Desktop-App (LAN) Stromversorgung: 220-240 V (AC), 50/60 Hz, einphasig Wasserstoffproduktionsrate: 500 L/h, 1 kg/Tag Wasserstoff-Reinheit: >99,99% (mit Trockner) Abmessungen & Gewicht: 482 × 642 × 266 mm, 60 kg Betriebsbedingungen: 0,3 M KOH, 60 °C AEM Wasser-Elektrolyse-Stapel - HXS-30 (30 kW) Wasserstoffproduktionsrate : 7.500 Nm³/h (15 kg/Tag) Wasserstoffreinheit : > 99,99% (mit Trockner) Stapelwirkungsgrad (HHV) : 84% (BOL) Stromverbrauch : ~30 kW (bei Nennbetriebsbedingungen) Wasserverbrauch : ~6.300 mL/h Wasserqualitätsanforderung : Mindestens ASTM D1193-06 Typ IV Betriebstemperatur : 0,3 M KOH-Lösung, ~60 °C Mehr anzeigen
Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.