Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

Prototypen eines Brennstoffzellen-Lkw aus dem Forschungsprojekt „SeLv“.
Vergleichsstudie

RWTH Aachen: Brennstoffzellen in Lkw punkten auf Langstrecke weiterhin vor Batterien

-

Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen hat die Einsatzfähigkeit und Betriebskosten von Brennstoffzellen-Lkw analysiert. Die Studie zeigt: Brennstoffzellen-Trucks bieten gegenüber batterieelektrischen Lkw weiterhin Vorteile bei Reichweite und Betankungszeit, sind aber noch von hohen Wasserstoffpreisen gebremst.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer an 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen von Hy.Kiel. Sie stellen regional produzierten grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereit.
H2 in Kommunen

Wasserstofftankstelle in Kiel eröffnet – bis zu 180 Tonnen H2 jährlich geplant

-

In Kiel ist die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Stadt in Betrieb gegangen. Das Projekt HY.Kiel umfasst eine Elektrolyseanlage mit zwei Megawatt Leistung und soll jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff für Busse, Lkws und Pkws bereitstellen.

Opening of the new pilot plant in Frankfurt am Main
Technologie

Metso testet wasserstoffbasierte Vorreduktion von Eisenerz in neuer Pilotanlage

-

Der finnische Technologiekonzern Metso hat in Frankfurt am Main eine Pilotanlage zur wasserstoffbasierten Vorreduktion von Eisenerz in Betrieb genommen. Die Anlage basiert auf dem Circored-Verfahren und soll CO₂-arme Stahlproduktion ermöglichen.

The “LA-SeVe” electrolyzer links the electricity and heat sectors and enables optimization of operating processes.
Forschung & Entwicklung

Versuchsanlage koppelt PEM-Elektrolyse mit Wärmepumpe für Fernwärme

-

Das Fraunhofer IEG hat in Zittau eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die erstmals die Abwärme aus einem PEM-Elektrolyseur mithilfe einer Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz einspeist. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion zu verbessern.

According to Daimler Buses, the “H2 Coach”, currently undergoing road testing, can travel 800 kilometers on a single tank. This gives it a longer range than battery-electric coaches – with shorter refueling times.
Mobilität

Daimler Buses testet ersten Brennstoffzellen-Reisebus

-

Daimler Buses hat mit dem „H2 Coach“ seinen ersten Reisebus mit Brennstoffzellenantrieb auf die Straße gebracht. Der Technologieträger basiert auf Komponenten des GenH2 Truck und soll eine Reichweite von mindestens 800 Kilometern ermöglichen.

Politik

H2-Erzeugung

H2 in Kommunen

Mobilität

Infrastruktur