Aktuelle Meldungen © Fraunhofer ILT, Aachen Technologie KI-gestützte Laserschweißtechnik soll Edelmetalle ersetzen © RVK Mobilität Infrastruktur für Europas größte Wasserstoffbusflotte wächst © Port of Oulu International Hy2gen plant 200-MW-E-Fuels-Anlage im finnischen Oulu 26.11.2025 - Das deutsche Unternehmen Hy2gen plant eine 200-MW-Anlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe im Hafen von Oulu in Finnland. Die Stadt soll damit zum führenden E-Fuels-Standort im Ostseeraum werden. Eine finale Investitionsentscheidung steht noch aus. © Deutsche Messe AG Anzeige HANNOVER MESSE 2026 | Hydrogen + Fuel Cells EUROPE Wasserstoff und Brennstoffzellen als Rückgrat der industriellen Transformation 26.11.2025 - Die HANNOVER MESSE 2026 zeigt, wie die produzierende Industrie ihre Energieversorgung resilient, sicher und emissionsarm gestaltet. Intelligente Energieautomatisierung, Wasserstoffsysteme und flexible Speicherlösungen machen sichtbar, wie effiziente, flexible und CO₂-arme Energieversorgung in der Praxis funktioniert. Produktionsanlagen passen ihre Energiequellen dynamisch an – von Eigenstrom über Netzstrom bis hin zu Wasserstoff aus Partnersystemen – und sichern so einen kontinuierlichen Betrieb bei minimalem Energieeinsatz. © thyssenkrupp nucera Markt Rückkehr in die Gewinnzone: thyssenkrupp nucera legt vorläufige Zahlen für 2024/25 vor 26.11.2025 - Trotz eines leichten Umsatzrückgangs hat thyssenkrupp nucera im Geschäftsjahr 2024/25 wieder ein positives Ergebnis erzielt. Das Segment Grüner Wasserstoff verbesserte sein EBIT deutlich, verzeichnete jedoch einen massiven Einbruch beim Auftragseingang. Für 2025/26 erwartet das Unternehmen einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgang. © Cytok Technologie Emissionsfreier CO₂-Kreislauf: Cytok setzt auf Methanisierung mit Rückführung 26.11.2025 - Der Rostocker Systemanbieter Cytok meldet für seine Power-to-Gas-Anlagen einen Nutzungsgrad von über 85 Prozent. Die Technologie wandelt überschüssigen Strom in synthetisches Methan um – und nutzt dabei CO₂ und Sauerstoff vollständig im Kreislauf. © Ningjing - stock.adobe.com H2-Erzeugung Leuna: Größte Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe weltweit geht in Betriebsphase 26.11.2025 - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält rund 157 Millionen Euro für den Betrieb der Technologieplattform für strombasierte Kraftstoffe in Leuna. Die Anlage soll bis 2035 im semi-industriellen Maßstab Power-to-Liquid-Verfahren erproben. Alle Meldungen anzeigen Politik © EnBW Wasserstoffkraftwerke DVGW findet Kapazität in neuer Kraftwerksstrategie zu niedrig 19.11.2025 - Der DVGW hält die geplanten 10 bis 12 GW steuerbarer Kraftwerkskapazitäten für unzureichend. Die Bundesregierung müsse schneller und ambitionierter handeln, um Versorgungssicherheit und Wasserstoffintegration zu gewährleisten. © marqs - stock.adobe.com Europa Klimaziele abgeschwächt: Kritik an späterem Emissionshandel im Verkehrssektor 07.11.2025 - Im Vorfeld der Weltklimakonferenz haben sich die Umweltminister der EU darauf geeinigt, die europäischen Klimaziele abzuschwächen. Dazu gehört auch eine spätere Einführung des Emissionshandels ETS2. Alle anzeigen H2-Erzeugung © IconArt - stock.adobe.com Forschungsprojekt ZSW und Holst Centre entwickeln skalierbare AEM-Elektrolyseure 21.11.2025 - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in den Niederlanden arbeiten gemeinsam an einem neuen AEM-Elektrolyseur-Stack. Ziel ist eine serientaugliche, kosteneffiziente und skalierbare Lösung für die Wasserstoffproduktion in Europa. © OX2 H2-Erzeugung Stargate Hydrogen bringt keramische Elektrolyseure in den Markt 24.10.2025 - Die Unternehmen Stargate Hydrogen und OX2 wollen im finnischen Åland eines der größten Wasserstoffprojekte Nordeuropas realisieren. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes 10-MW-Elektrolysesystem auf keramischer Basis. Alle anzeigen H2 in Kommunen © Caterpillar Kommunen Caterpillar testet Wasserstoffbetrieb in 2-MW-KWK-Anlage 07.07.2025 - Caterpillar hat gemeinsam mit District Energy St. Paul ein wasserstoffbetriebenes Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit 2 MW Leistung erfolgreich im Realbetrieb getestet. Die Anlage nutzte dabei sowohl 100 % Wasserstoff als auch 100 % Erdgas. © StMWi Sektorenkopplung Bayern fördert Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit 5 Millionen Euro 29.04.2025 - Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffproduktion in Gersthofen mit fünf Millionen Euro. Die Abwärme aus dem Elektrolyseur soll Häuser heizen. Alle anzeigen Mobilität © Methanol Reformer Spanien Nachhaltigkeitspreis für dezentralen Methanol-Reformer 16.10.2025 - Das spanische Unternehmen Methanol Reformer ist bei der Barcelona New Economy Week 2025 als „Best Sustainability Startup“ ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte damit die Entwicklung dezentraler Energiesysteme auf Basis von Methanol-Reformierung zur Wasserstoff- und Stromerzeugung. © thyssenkrupp Großanlagen Thyssenkrupp steigert Effizienz von Ammoniakproduktion durch Wasserstoffrückgewinnung 29.09.2025 - Thyssenkrupp Uhde hat für den Ammoniakproduzenten Fertiglobe eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten realisiert. Die Anlage steigert die Produktion um bis zu 6 Prozent und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen. Alle anzeigen Infrastruktur © Wolfram Schubert, Ferngas H₂-Kernnetz Ferngas, Gascade und TEN treiben Wasserstoffnetz in Thüringen voran 11.11.2025 - Die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN konkretisieren ihre Pläne zur Umstellung des Thüringer Erdgasnetzes auf Wasserstoff. Erste Netzkopplungen sind in Planung, ein Wasserstoffspeicher und ein H₂-Hub sollen angebunden werden. © DVGW Speicher DVGW fordert zügigen Ausbau von Wasserstoffspeichern 24.10.2025 - Eine neue Kurzstudie des DVGW zeigt: Die Umrüstung bestehender Erdgasspeicher auf Wasserstoff allein reicht nicht aus. Für eine sichere Energieversorgung bis 2045 müssen zusätzliche Speicher mit über 40 Terawattstunden Kapazität entstehen. Alle anzeigen Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich. Verbindungsleitungen für SOFC-Stacks Steckverbinder für Hochtemperatur-SOFC - SOE-Betrieb End-to-End-Lösungen für kundenspezifische Designs Skalierbare Steckverbinderdesigns vom Prototyp bis zur Serienproduktion In-house Entwicklung und Herstellung von Präzisionswerkzeugen für komplexe Geometrien Effiziente, automatisierte Produktionsprozesse für Verbindungen Expertise bei Oberflächenbehandlungen und -beschichtungen zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, zur Verhinderung von Chromverdampfung und zur Aufrechterhaltung der elektrischen Leistung Ausgefeilte Materialauswahl, die auf anspruchsvolle SOFC - SOE Umgebungen zugeschnitten ist Hydrogine Brennstoffzelle MEA für Drohnen/Zweiräder Vielseitigkeit der Anwendung: Entwickelt für Automobil-Brennstoffzellen und stationäre Stromerzeugungssysteme. Verbesserte Haltbarkeit: Die mesoporöse Kohlenstoffstruktur verbessert die Stabilität und widersteht der Vergiftung durch Sulfonate. Synergistische Katalyse: Der Dual-Pathway-Mechanismus erhöht die Lebensdauer und Leistung von MEA unter anspruchsvollen Bedingungen. Hohe Protonenleitfähigkeit: Die fortschrittliche Slurry-Dispersionstechnologie erhöht den Protonentransport um 25%. Verbesserter Sauerstofftransport: Reduziert den Sauerstofftransportwiderstand um 10 % und verbessert die Gesamteffizienz. Mehr anzeigen
Anzeige Produkte (präsentiert von Hyfindr) In Kooperation mit unserem Partner Hyfindr stellen wir hier Produkte für die Wasserstoffbranche vor. Für den Inhalt der Produktvorstellungen ist Hyfindr verantwortlich.