Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Aktuelle Meldungen

Von links: Umesh Balani, Nimisha Patel (beide Rotomag), Dr. Charusmita , Manoj Pande  und Pranjal Pande (alle Statcon Energiaa)
International

Statcon Energiaa will mit neuem Mehrheitseigner Markt für H2-Gleichrichter in Indien ausbauen

-

Der indische Stromrichterhersteller Statcon Energiaa hat mit Rotomag Enertec einen neuen Mehrheitseigentümer. Im Fokus stehen für diesen unter anderem grüner Wasserstoff und die internationale Expansion.

Unternehmen

Quartalszahlen von Thyssenkrupp Nucera zeigen schwierige Auftragslage für grünen Wasserstoff

-

Thyssenkrupp Nucera legt Zahlen für den Geschäftszeitraum April bis Juni 2025 vor. Die Entwicklung sei „stabil und im Rahmen der Erwartungen“. Laufende Projekte bringen Umsätze, doch es gibt weniger neue Aufträge.

Alkali-Elektrolyseur von HydrogenPro.
Alkalische Elektrolyse

Thermax erhält Exklusivrechte für HydrogenPro-Elektrolyseure in Indien

-

HydrogenPro hat mit dem indischen Energie- und Umwelttechnikunternehmen Thermax eine strategische Partnerschaft geschlossen. Thermax erhält Exklusivrechte für den Vertrieb und Service von alkalischen Elektrolyseuren auf Basis der HydrogenPro-Technologie in Indien.

Michael Meister, CEO und COO von Quest One.
Unternehmen

Quest One: Michael Meister dauerhaft CEO, Alexandre Ménage CTO

-

Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat Michael Meister zum CEO und Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Bereits im Februar hatte er die strategische Leitung übernommen. Zudem wurde Alexandre Ménage im April als neuer CTO in die Geschäftsführung berufen.

So könnte die erste großskalige Wasserstoff-Erzeugung auf der Nordsee künftig aussehen. 
Politik und Recht

„Offshore-Elektrolyseure müssen wieder als Vorhaben im überragenden öffentlichen Interesse eingestuft werden!“

-

Das fordern unisono der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der AquaVentus Förderverein, dessen Ziel es ist, mit Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff direkt auf hoher See zu erzeugen und per Pipeline an Land zu bringen. Der Transport über Pipelines sei eine kostengünstige, schnelle und umweltverträgliche Lösung.

Politik

H2-Erzeugung

H2 in Kommunen

Mobilität

Infrastruktur